Methode zur Kostenschätzung für die Blechbearbeitung

Die Kostenrechnung vonBlechteileist variabel und hängt von den jeweiligen Zeichnungen ab. Es handelt sich nicht um eine unveränderliche Regel. Sie müssen die verschiedenen Bearbeitungsmethoden für Blechteile verstehen. Im Allgemeinen gilt: Der Produktpreis = Materialgebühr + Bearbeitungsgebühr + (Oberflächenbehandlungsgebühr) + verschiedene Steuern + Gewinn. Wenn für das Blech Formen benötigt werden, fallen Formgebühren an.

Formgebühr (Schätzen Sie die Mindestanzahl der für die Formgebung erforderlichen Stationen basierend auf der Blechherstellungsmethode, 1 Station = 1 Satz Formen)

1. In der Form werden je nach Zweck der Form unterschiedliche Materialoberflächenbehandlungen ausgewählt: Größe der Verarbeitungsmaschine, Verarbeitungsmenge, Präzisionsanforderungen usw.;

2. Materialien (achten Sie gemäß dem angegebenen Preis darauf, ob es sich um eine spezielle Stahlsorte handelt und ob diese importiert werden muss);

3. Fracht (große Blechtransportkosten);

4. Steuern;

5. 15–20 % Verwaltungs- und Verkaufsgewinngebühr;

sdf (1)

Der Gesamtpreis für die Bearbeitung gewöhnlicher Blechteile beträgt im Allgemeinen = Materialgebühr + Bearbeitungsgebühr + feste Standardteile + Oberflächendekoration + Gewinn, Verwaltungsgebühr + Steuersatz.

Bei der Verarbeitung kleiner Chargen ohne Verwendung von Formen berechnen wir im Allgemeinen das Nettogewicht des Materials * (1,2–1,3) = Bruttogewicht und kalkulieren die Materialkosten basierend auf dem Bruttogewicht * Stückpreis des Materials. Verarbeitungskosten = (1–1,5) * Materialkosten. Die Kosten für die galvanische Dekoration werden im Allgemeinen basierend auf dem Nettogewicht der Teile berechnet. Wie viel kostet ein Kilogramm Teile? Wie viel kostet ein Quadratmeter Spritzlackierung? Beispielsweise wird die Vernickelung basierend auf 8–10/kg berechnet, Materialgebühr + Verarbeitungsgebühr + fester Standard. Teile + Oberflächendekoration = Kosten, der Gewinn kann im Allgemeinen als Kosten * (15 %–20 %) gewählt werden. Steuersatz = (Kosten + Gewinn, Verwaltungsgebühr) * 0,17. Zu dieser Schätzung gibt es einen Hinweis: Die Materialgebühr darf keine Steuern enthalten.

Wenn für die Massenproduktion Formen benötigt werden, wird das Angebot in der Regel in Formen- und Teileangebote unterteilt. Bei Verwendung von Formen können die Kosten für die Teilebearbeitung relativ niedrig sein, und der Gesamtgewinn muss durch das Produktionsvolumen garantiert werden. Die Rohstoffkosten in unserem Werk entsprechen in der Regel dem Nettomaterial abzüglich der Materialausnutzungsrate. Da es Probleme mit Restmaterialien gibt, die während des Stanzprozesses nicht verwendet werden können,BlechfertigungEinige davon können jetzt verwendet werden, andere können nur als Schrott verkauft werden.

sdf (2)

Blechfertigung Die Kostenstruktur von Metallteilen gliedert sich grundsätzlich in folgende Bestandteile:

1. Materialkosten

Unter Materialkosten versteht man die Nettomaterialkosten gemäß den Zeichnungsanforderungen = Materialvolumen * Materialdichte * Materialstückpreis.

2. Kosten für Standardteile

Bezieht sich auf die Kosten der in den Zeichnungen geforderten Standardteile.

3. Bearbeitungsgebühren

Bezieht sich auf die Verarbeitungskosten, die für jeden Prozess zur Herstellung des Produkts anfallen. Einzelheiten zur Zusammensetzung der einzelnen Prozesse finden Sie im „Kostenrechnungsformat“ und in der „Kostenzusammensetzungstabelle der einzelnen Prozesse“. Die wichtigsten Prozesskostenkomponenten werden nun zur Erläuterung aufgelistet.

1) CNC-Stanzen

Seine Kostenzusammensetzung = Abschreibung und Amortisierung der Ausrüstung + Arbeitskosten + Abschreibung und Amortisierung der Hilfsmaterialien und Ausrüstung:

Die Abschreibung der Ausrüstung wird auf der Grundlage von 5 Jahren berechnet und jedes Jahr wird als 12 Monate, 22 Tage pro Monat und 8 Stunden pro Tag erfasst.

Beispiel: Bei einer Ausrüstung im Wert von 2 Millionen Yuan beträgt die Abschreibung der Ausrüstung pro Stunde = 200*10000/5/12/22/8=189,4 Yuan/Stunde

sdf (3)

Arbeitskosten:

Für den Betrieb jeder CNC-Maschine sind drei Techniker erforderlich. Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Technikers beträgt 1.800 Yuan. Die Mitarbeiter arbeiten 22 Tage im Monat, 8 Stunden am Tag. Der Stundensatz beträgt 1.800 x 3/22/8 = 31 Yuan/Stunde. Die Kosten für Hilfsmaterialien: Die für den Betrieb der Anlage benötigten Hilfsmaterialien wie Schmiermittel und flüchtige Flüssigkeiten kosten pro Gerät etwa 1.000 Yuan pro Monat. Bei einer Arbeitszeit von 22 Tagen im Monat und 8 Stunden am Tag beträgt der Stundensatz 1.000 x 22/8 = 5,68 Yuan/Stunde.

1) Biegen

Seine Kostenzusammensetzung = Abschreibung und Amortisierung der Ausrüstung + Arbeitskosten + Abschreibung und Amortisierung der Hilfsmaterialien und Ausrüstung:

Die Abschreibung der Ausrüstung wird auf der Grundlage von 5 Jahren berechnet und jedes Jahr wird als 12 Monate, 22 Tage pro Monat und 8 Stunden pro Tag erfasst.

Beispiel: Bei einem Gerät im Wert von 500.000 RMB beträgt die Abschreibung pro Minute 50 x 10.000/5/12/22/8/60 = 0,79 Yuan/Minute. Eine Biegung dauert in der Regel 10 bis 100 Sekunden, sodass die Abschreibung pro Biegewerkzeug 0,13–1,3 Yuan/Messer beträgt. Arbeitskosten:

Für die Bedienung jedes Geräts ist ein Techniker erforderlich. Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Technikers beträgt 1.800 Yuan. Er arbeitet 22 Tage im Monat, 8 Stunden am Tag. Die Kosten pro Minute betragen 1.800/22/8/60 = 0,17 Yuan/Minute, was einem durchschnittlichen Kostenaufwand von 1.800 Yuan/Monat entspricht. Er kann 1-2 Biegungen durchführen, daher: Arbeitskosten pro Biegung = 0,08-0,17 Yuan/Messer. Kosten für Hilfsmaterialien:

Die monatlichen Kosten für Hilfsmaterialien pro Biegemaschine betragen 600 Yuan. Bei 22 Tagen pro Monat und 8 Stunden pro Tag betragen die Stundenkosten = 600/22/8/60 = 0,06 Yuan/Messer

sdf (4)

1) Oberflächenbehandlung

Die Kosten für die Fremdlackierung setzen sich aus dem Anschaffungspreis (z. B. Galvanik, Oxidation) zusammen:

Sprühgebühr = Pulvermaterialgebühr + Arbeitsgebühr + Hilfsmaterialgebühr + Geräteabschreibung

Pulvermaterialgebühr: Die Berechnungsmethode basiert im Allgemeinen auf Quadratmetern. Der Preis pro Kilogramm Pulver liegt zwischen 25 und 60 Yuan (hauptsächlich abhängig von den Kundenanforderungen). Jedes Kilogramm Pulver kann in der Regel 4 bis 5 Quadratmeter besprühen. Pulvermaterialgebühr = 6 bis 15 Yuan/Quadratmeter

Arbeitskosten: In der Sprühlinie arbeiten 15 Personen. Jede Person erhält 1.200 Yuan/Monat, 22 Tage im Monat, 8 Stunden am Tag und kann 30 Quadratmeter pro Stunde sprühen. Arbeitskosten = 15 * 1200/22/8/30 = 3,4 Yuan/Quadratmeter

Zusatzmaterialgebühr: Bezieht sich hauptsächlich auf die Kosten für die Vorbehandlungsflüssigkeit und den Brennstoff, die im Härteofen verwendet werden. Sie beträgt 50.000 Yuan pro Monat. Sie basiert auf 22 Tagen pro Monat, 8 Stunden pro Tag und einer Sprühfläche von 30 Quadratmetern pro Stunde.

Gebühr für Hilfsmaterial = 9,47 Yuan/Quadratmeter

Abschreibung der Ausrüstung: Die Investition in die Sprühanlage beträgt 1 Million, und die Abschreibung basiert auf 5 Jahren. Es ist jedes Jahr Dezember, 22 Tage im Monat, 8 Stunden am Tag, und es werden 30 Quadratmeter pro Stunde gesprüht. Die Abschreibungskosten der Ausrüstung betragen 100 * 10000/5/12/22/8/30 = 3,16 Yuan/Quadratmeter. Gesamtkosten des Sprühens = 22-32 Yuan/Quadratmeter. Wenn ein teilweises Schutzsprühen erforderlich ist, sind die Kosten höher.

sdf (5)

4.Verpackungsgebühr

Je nach Produkt sind die Verpackungsanforderungen unterschiedlich und der Preis unterschiedlich, im Allgemeinen 20–30 Yuan/Kubikmeter.

5. Transportmanagementgebühren

Die Versandkosten sind im Produktpreis enthalten.

6. Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten bestehen aus zwei Teilen: Fabrikmiete, Wasser und Strom sowie Finanzkosten. Fabrikmiete, Wasser und Strom:

Die monatliche Fabrikmiete für Wasser und Strom beträgt 150.000 Yuan, und der monatliche Produktionswert wird mit 4 Millionen berechnet. Das Verhältnis der Fabrikmiete für Wasser und Strom zum Produktionswert beträgt =15/400 = 3,75 %. Finanzielle Ausgaben:

Aufgrund der Diskrepanz zwischen den Forderungs- und Zahlungszyklen (wir kaufen Materialien in bar und die Kunden leisten monatliche Abrechnungen innerhalb von 60 Tagen) müssen wir die Mittel mindestens 3 Monate lang zurückhalten und der Bankzinssatz beträgt 1,25–1,5 %.

Daher: Die Verwaltungskosten sollten etwa 5 % des Gesamtverkaufspreises ausmachen.

7. Gewinn

Angesichts der langfristigen Entwicklung des Unternehmens und des besseren Kundendienstes liegt unser Gewinn bei 10–15 %.


Beitragszeit: 06.11.2023