Neben der Verwendung allgemeinerBlechteile selbst hergestellt, sie sind auch mit Profilen wie den gängigen 10 % Rabattprofilen, 16 % Rabattprofilen und anderen von Rittal beworbenen Profilen ausgestattet. Kann zur Entwicklung verschiedener Produkte verwendet werden. Produktmaterialien sind im Allgemeinen kaltgewalzte Platten, warmgewalzte Platten, vorverzinkte Platten, Edelstahlplatten und Aluminiumplatten 5052. Das Produkt besteht im Wesentlichen aus Basis, Rahmen, Türplatte, Seitenwand und oberer Abdeckung. Abbildung 3: 10-fach-Profil und 16-fach-Profil.

Blechsockel:
Die Basis besteht üblicherweise aus T2.5 oder höher gebogenem Blech oder U-Stahlschweißen. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Feuerverzinken oder Pulverbeschichten. Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für das Schweißen einer bestimmten Basisproduktprobe. Das Basisschweißen erfolgt je nach Produktmaterial mittels Argon-Lichtbogenschweißen oder Kohlendioxid-Schutzgasschweißen. Schweißprozessparameter: Stromstärke, Spannung, Drahtmaterial, Durchmesser, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Schweißmethode, Schweißrichtung und Schweißabschnittslänge usw.
Blechrahmen:
Derrahmenbesteht normalerweise aus T1,5- oder höherwertigen Platten, die gebogen und verbunden (genietet oder geschraubt) oder geschweißt sind. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Pulverbesprühen oder erfolgt ohne Behandlung (außer bei kaltgewalzten Stahlplatten). Die Rahmenkonstruktion ist im Allgemeinen eine Montage- oder Schweißkonstruktion. Je nach Material des Produkts wird Argon-Lichtbogenschweißen oder Kohlendioxid-Schutzgasschweißen verwendet. Parameter des Schweißprozesses sind Stromstärke und Spannung des Schweißgeräts, Drahtmaterial und -durchmesser, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Schweißmethode und -richtung, Länge des Schweißabschnitts usw. Beim Rahmenschweißen liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle diagonaler Toleranzen und Verformungen. Aufgrund der Chargengröße sind vorgefertigte Schweißwerkzeuge mit höherer Zuverlässigkeit erforderlich.

Türblatt aus Blech:
Türpaneele werden üblicherweise aus T1.2-Platten oder höher durch Biegen und Schweißen (Eckenschweißen) hergestellt. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Sprühbeschichtung. Abbildung 7 zeigt ein Türpaneel aus Gittergewebe. Je nach Material des Produkts werden Argon-Lichtbogenschweißen, Kohlendioxid-Schutzgasschweißen oder Flachplatten-Stumpfschweißen verwendet. Schweißprozessparameter: Stromstärke, Spannung des Schweißgeräts, Schweißdrahtmaterial, Durchmesser, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Schweißmethode, Schweißrichtung und Schweißabschnittslänge usw. Bei Türpaneelen aus Gittergewebe ist auf die Kontrolle der Schweißspannung und -verformung während des Schweißens zu achten. Abbildung 7: Türpaneel aus Gittergewebe
Blechoberteil:
Es wird üblicherweise aus T1.0-Platten oder höher durch Biegen und Schweißen (Eckenschweißen) hergestellt, und die Oberflächenbehandlung erfolgt durch Sprühbeschichtung. Die obere Abdeckung wird im Allgemeinen in Innen- und Außenausführungen unterteilt. Das Schweißen basiert auf verschiedenen Produktmaterialien und erfolgt mittels Argon-Lichtbogenschweißen oder Kohlendioxid-Schutzgasschweißen. Schweißprozessparameter: Stromstärke, Spannung des Schweißgeräts, Drahtmaterial, Durchmesser, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Schweißmethode, Richtung, Schweißabschnittslänge usw. Beim Schweißen der oberen Abdeckung liegt der Schwerpunkt darauf, die Auswirkungen des Vollschweißens der oberen Abdeckungen für den Außenbereich auf Ebenheit und Diagonaltoleranzen zu kontrollieren. Hervorragende Werkzeug- und Vorrichtungslösungen verbessern die Schweißqualität und -effizienz erheblich.

Interne Blechmontageteile:
Interne Installationsteile werden normalerweise in die Installation von Strukturteilen und die Installation von Komponenten unterteilt, die in strikter Übereinstimmung mit den „XX-Arbeitsanweisungen für Produktmontage/Elektroinstallation“ betrieben werden müssen. Nach Abschluss der Elektroinstallation müssen in der Regel verschiedene Leistungstests durchgeführt werden.
Merkmale und Trends vonBlechprodukte:
Durch die obige Komponentenzerlegung und Modulinterpretation ist ersichtlich, dass Blechprodukte die folgenden drei Eigenschaften aufweisen:
⑴Profilierung. Es fördert die horizontale Entwicklung des Produktplattformdesigns und die Massenproduktion trägt zur Kostensenkung bei.
⑵Modularisierung. Je nach den Eigenschaften jedes Moduls kann das flexible Design in Modulen erworben und zusammengebaut werden, was zur Verkürzung des Beschaffungszyklus beiträgt.
⑶Serialisierung. Die Plattformprodukte werden gemäß unterschiedlichen Konfigurationsanforderungen entwickelt, um die Systemanforderungen zu erfüllen. Dabei werden eine Reihe von Produkten, Aushärtungsprozesse und eine formbasierte Produktion gebildet, um die Produktionseffizienz zu verbessern und den Lieferzyklus zu verkürzen.

Kurz gesagt, die Entwicklung der Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie zeigt einen stabilen Entwicklungstrend. Die Blechzulieferer, die die Entwicklung der Niederspannungs-Elektrogeräteindustrie unterstützen, haben sich verstärkt Gedanken gemacht, angefangen beim Design neuer Produkte und der Entwicklung neuer Prozesse bis hin zur Weiterentwicklung der Produktionsautomatisierung. Sie verbessern die Anlagenauslastung und den Lagerumschlag und fördern eine schlanke Produktion. Mit dem neuen Konzept „Industrie 4.0“ werden wir von der Fertigung zur „intelligenten Fertigung“ übergehen und Netzwerkressourcen sinnvoll nutzen, um über die Blechbearbeitung hinauszugehen. Die derzeitige Situation der „mageren Gewinne“ in Produktion und Verarbeitung hat die Blechproduktion für Niederspannungs-Elektrogeräte auf ein höheres Niveau gehoben. Angesichts der Chancen und Herausforderungen besteht ein allgemeiner Trend darin, den Kunden sicherere, intelligentere und umweltfreundlichere Elektrolösungen anzubieten.
Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2023