Polieren

Was ist Polieren?

Beschreiben

Im Maschinenbau ist Polieren ein gängiges Verfahren zur Teilebearbeitung. Dabei werden Vorbehandlungen wie Schneiden oder Schleifen durchgeführt, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Die Genauigkeit der Geometrie, wie Oberflächenstruktur (Oberflächenrauheit), Maßgenauigkeit, Ebenheit und Rundheit, kann verbessert werden.

Die Verfahren der Blechbearbeitung und des Polierens lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

Eine davon ist die „Methode der festen Schleifbearbeitung“, bei der eine harte und feine Schleifscheibe auf dem Metall befestigt wird, und die andere ist die „Methode der freien Schleifbearbeitung“, bei der Schleifkörner mit einer Flüssigkeit vermischt werden.

Feste Schleifmittelverarbeitungsmethode:

Beim Festschleifen werden mit dem Metall verbundene Schleifkörner verwendet, um Unebenheiten auf der Oberfläche des Bauteils zu polieren. Es gibt Bearbeitungsverfahren wie Honen und Superfinishing, die sich dadurch auszeichnen, dass die Polierzeit kürzer ist als beim Freischleifen.

Freischleifverfahren:

Bei der freien Schleifbearbeitung werden Schleifkörner mit einer Flüssigkeit vermischt und zum Schleifen und Polieren verwendet. Die Oberfläche wird abgeschabt, indem das Werkstück von oben und unten festgehalten und mit einer Aufschlämmung (einer Flüssigkeit mit Schleifkörnern) über die Oberfläche gerollt wird. Es gibt Bearbeitungsmethoden wie Schleifen und Polieren, und die Oberflächengüte ist besser als bei Bearbeitungsmethoden mit festem Schleifmittel.

Die Blechbearbeitung und das Polieren unseres Unternehmens umfassen hauptsächlich die folgenden Arten

● Honen

● Elektropolieren

● Super-Finish

● Schleifen

● Flüssigpolieren

● Vibrationspolieren

Ebenso gibt es das Ultraschallpolieren, dessen Prinzip dem Trommelpolieren ähnelt. Das Werkstück wird in die Schleifmittelsuspension gegeben und im Ultraschallfeld platziert. Mittels Ultraschallschwingung wird das Schleifmittel auf der Werkstückoberfläche geschliffen und poliert. Die Ultraschallbearbeitungskraft ist gering und verursacht keine Verformung des Werkstücks. Darüber hinaus kann es auch mit chemischen Methoden kombiniert werden.