Verteilerkästensind in Stromverteilerkästen und Beleuchtungsverteilerkästen unterteilt, die beide die letzte Ausrüstung des Stromverteilungssystems sind. Beide sind starke Elektrizität.
Die Eingangsleitung des Lichtverteilerkastens beträgt 220 VAC/1 oder 380 AVC/3, der Strom liegt unter 63 A und die Last besteht hauptsächlich aus Beleuchtungskörpern (unter 16 A) und anderen kleinen Lasten.
Klimaanlagen in Zivilgebäuden können auch über Lichtverteilerkästen mit Strom versorgt werden. Bei den Lichtverteilungsschaltern wird im Allgemeinen zwischen Verteilungstyp und Beleuchtungstyp (mittleres oder kleines kurzzeitiges Überlastungsvielfaches) gewählt.
Die Eingangsleitung des Stromverteilerkastens ist 380AVC/3 und wird hauptsächlich zur Stromverteilung von Leistungsgeräten wie Motoren verwendet. Wenn der Gesamtstrom der Eingangsleitung der Lichtverteilung größer als 63 A ist, wird er ebenfalls als Stromverteilerkasten klassifiziert. Wählen Sie für die Leistungsschalter der Stromverteilung den Verteilungstyp oder den Leistungstyp (mittleres oder großes kurzzeitiges Überlastvielfaches).
Die Hauptunterschiede sind:
1. Die Funktionen sind unterschiedlich.
Die MachtVerteilerkastenist hauptsächlich für die Stromversorgung oder die gemeinsame Nutzung von Strom und Beleuchtung verantwortlich, z. B. bei Überschreitung des 63-A-Niveaus, nicht terminaler Stromverteilung oder der Stromverteilung auf höherer Ebene des Lichtverteilerkastens; der Lichtverteilerkasten ist hauptsächlich für die Stromversorgung der Beleuchtung verantwortlich, z. B. für gewöhnliche Steckdosen, Motoren, Beleuchtungswerkzeuge und andere elektrische Geräte mit geringer Last.
2. Die Installationsmethoden sind unterschiedlich.
Obwohl es sich bei beiden um Endgeräte des Stromverteilungssystems handelt, unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Funktionen auch die Installationsmethoden. Der Stromverteilerkasten wird am Boden montiert, der Lichtverteilerkasten an der Wand.
3. Unterschiedliche Belastungen.
Der größte Unterschied zwischen Stromverteilerkasten und Lichtverteilerkasten besteht darin, dass die angeschlossenen Lasten unterschiedlich sind. Daher verfügt der Stromverteilerkasten in der Regel über eine dreiphasige Lastzuleitung, während der Lichtverteilerkasten über eine einphasige Stromzuleitung verfügt.
3. Die Kapazität ist unterschiedlich.
Die Kapazität des Stromverteilerkastens ist größer als die des Lichtverteilerkastens, und es gibt mehr Stromkreise. Die Hauptlasten des Lichtverteilerkastens sind Beleuchtungskörper, normale Steckdosen und kleine Motorlasten usw., und die Last ist geringer. Die meisten von ihnen sind einphasig, der Gesamtstrom beträgt in der Regel weniger als 63 A, der Strom der einzelnen Steckdosenschleife weniger als 15 A und der Gesamtstrom des Stromverteilerkastens ist in der Regel größer als 63 A.
5. Verschiedene Lautstärken.Aufgrund unterschiedlicher Kapazitäten und unterschiedlicher interner Leistungsschalter weisen die beiden Verteilerkästen auch unterschiedliche Kastenvolumina auf. Im Allgemeinen sind Stromverteilerkästen größer.
6. Die Anforderungen sind unterschiedlich.
Lichtverteilerkästen dürfen grundsätzlich auch von Laien bedient werden, Stromverteilerkästen hingegen meist nur von Fachkräften.
Die Wartungsarbeiten derVerteilerkastenwährend des Gebrauchs können nicht ignoriert werden. Die folgenden Punkte sollten beachtet werden: Feuchtigkeitsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit, korrosive Gase und Flüssigkeiten usw. Bei Wartungsarbeiten sollten Sie die folgenden drei Punkte beachten:
Denken Sie vor der Reinigung des Stromverteilerschranks zunächst daran, die Stromversorgung zu trennen und ihn anschließend zu reinigen. Wenn Sie ihn bei eingeschaltetem Strom reinigen, kann es leicht zu Leckagen, Kurzschlüssen usw. kommen. Stellen Sie daher sicher, dass der Stromkreis getrennt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Zweitens: Achten Sie beim Reinigen des Stromverteilerschranks darauf, dass keine Feuchtigkeit darin verbleibt. Wischen Sie die Feuchtigkeit mit einem trockenen Lappen ab, um sicherzustellen, dass der Stromverteilerschrank nur im trockenen Zustand eingeschaltet werden kann.
Denken Sie daran, zum Reinigen des Stromverteilerschranks keine ätzenden Chemikalien zu verwenden und den Kontakt mit ätzenden Flüssigkeiten oder Luft zu vermeiden. Wenn der Stromverteilerschrank mit ätzenden Flüssigkeiten oder Luft in Kontakt kommt, kann er leicht korrodieren und rosten, was sein Aussehen beeinträchtigt und seiner Wartung nicht förderlich ist.
Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2023